FAQ
Bei der Akku-Reparatur kommen hÀufig Fragen auf!
Versandanleitung
Dein Akku soll fĂŒr die Reparatur sicher bei uns ankommen!

Quelle: UPS, Sicheres Verpacken und Versenden von Batterien
- Verwende keine UmschlĂ€ge oder andere weiche Versandtaschen, sondern eine stoĂfeste AuĂenverpackung.
- Die Akkus sind sicher zu polstern und zu verpacken, um das Verrutschen oder Lockern der Endkappen beim Transport zu vermeiden.
- Jeder Kurzschluss oder eine Aktivierung der Lithium-Akkus in der Sendung wÀhrend des Transports ist zu vermeiden.
- Stelle sicher, dass kein Akku wÀhrend des Transports in Kontakt mit einem anderen Akku, mit leitfÀhigen OberflÀchen oder MetallgegenstÀnden kommen kann.
- Jeder Akku sollte (einzeln) in eine hermetische Innenverpackung eingepackt werden, die aus einem nicht leitfĂ€higen Material besteht (z. B. PlastiktĂŒten).
- Stelle sicher, dass freiliegende Pole oder AnschlĂŒsse mit nicht-leitenden Kappen, nicht-leitendem Klebeband oder durch andere geeignete Mittel geschĂŒtzt sind.
- Achte darauf, dass keine kleinen Teile wie Papierschnipsel oder Styropor in den Akku gelangen kann, beispielsweise in die LĂŒfterschlitze.
- Achte darauf, dass der Akku keine Ă€uĂerlichen BeschĂ€digungen hat, aus denen beispielsweise FlĂŒssigkeiten austreten oder Ă€hnliches.
- Packe auĂerdem dein LadegerĂ€t. Bei Bosch- und VanMoof-Akkus benötigen wir jedoch dein LadegerĂ€t nicht.
- Optional kannst du das ausgefĂŒllte Auftragsformular oder deine Auftragsnummer beilegen. Das ist aber kein Muss.
- Hinweis: Bei dem Akku handelt es sich um einen Lithium-Ion-Akku. FĂŒr diese Art von Akku gelten besondere Transportvorschriften, die der ADR (Gefahrgut auf der StraĂe) unterliegen. Bitte beachte die Anweisungen und Anforderungen deines Versandpartners!