Ablauf der Reparatur
Akku-Reparaturen sind unsere Leidenschaft. Genau wie effiziente Reparatur-Abwicklung.
Auftragsformular ausfĂĽllen und abschicken
Fülle unser Reparaturauftrag‑Formular aus und hinterlege dort alle verfügbaren Daten zu deinem E‑Roller‑Akku. Mit dem Absenden beauftragst du uns mit einer detaillierten Akkuanalyse inklusive kostenlosem Kostenvoranschlag. Die Analysepauschale von 49,95 € wird selbstverständlich auf den späteren Reparaturpreis angerechnet.
Termin buchen & Roller vorbeibringen
Nach Eingang deines Auftrags vereinbaren wir einen flexiblen Wunschtermin. Du bringst deinen E‑Roller (oder den ausgebauten Akku) persönlich vorbei – oder nutzt unseren bequemen Versand‑Service.
Professionelle Akku‑Analyse
Unsere Spezialist:innen prüfen Zellpaket, BMS und Ladeelektronik deines Elektrorollers. Auf dieser Basis ermitteln wir die optimale Reparaturlösung.
Reparatur & Zellentausch
Ist dein Akku reparierbar, legen wir direkt los, sofern die Kosten unter 199,95 € zzgl. MwSt. bleiben. Bei höheren Aufwänden erhältst du einen kurzen Anruf oder eine Mail; wir starten erst nach deiner Freigabe.
Ăśbergabe & Probefahrt
Dein E‑Roller‑Akku wird dir einsatzbereit übergeben – auf Wunsch direkt eingebaut. Starte zur Probefahrt und genieße die neue Reichweite.
Unsere Garantie
-
12 Monate Garantie auf alle neu verbauten Komponenten
-
24 Monate Gewährleistung auf die durchgeführte Reparatur
Hinweis: Für nicht ersetzte Bauteile übernehmen wir keine Gewährleistung. Die angegebene Nennkapazität bezieht sich auf den Akku, nicht auf die vom Fahrzeug angezeigte Reichweite.
Ab auf die StraĂźe!
In seltenen Fällen kann es beim Zellentausch zu einer Abschaltung des BMS (Elektronik) kommen. Wir berechnen in diesem Fall keine Kosten. Für Schäden durch eine entsprechende Abschaltung haftet die Medimobility GmbH jedoch nicht.
Dein Akku ist mit einer elektronischen Schaltung (Batterie Management System = BMS) ausgerĂĽstet. Diese Elektronik ĂĽberwacht den Lade- und Entladezustand der Zellen, die im Akku verbaut sind. Einige Hersteller haben eine SicherheitsĂĽberwachung auf dieser Platine eingebaut, die verhindern soll, dass ein Akku, der einmal tiefentladen wurde, anschlieĂźend wieder in Betrieb genommen wird. Im Zuge der Reparatur kann es daher passieren, dass eine ursprĂĽnglich funktionierende Elektronik nach einem Zellentausch nicht mehr arbeitet.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Altbatterien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z.B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und werden wieder verwertet.
Gerne entsorgen wir deinen Akku kostenlos oder du gibst ihn in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurück. Die Abgabe in Verkaufsstellen ist dabei auf für Endnutzer für die Entsorgung übliche Mengen sowie solche Altbatterien beschränkt, die der Vertreiber als Neubatterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat.
Das Ladegerät nicht direkt auf, neben oder unter brennbaren Materialien stehen. Gut geeignet für den Ladevorgang sind bspw. Steinböden/Garagen. Der Raum sollte darüber hinaus mit einem Rauchmelder ausgestattet sein. Der Akku sollte außerdem nicht über Nacht in Wohnräumen geladen werden.
FAQ
Bei der Akku-Reparatur kommen häufig Fragen auf!
Nein, die Kraftleistung Ihres E-Rollers bleibt unverändert. Mit der Kapazitätssteigerung hat dein Akku mehr Power, die Reichweite wird erhöht. Bei älteren Akkus steigt jedoch der Innenwiderstand und Sie erleben eine Leistungssteigerung durch die neuen Zellen.
Besonders für BIONX muss das Display nach dem Umbau erst die neue Akku Kapazität „lernen“. Dazu musst du den Akku ein- bis 2 mal komplett leer fahren (bis der Motor aussetzt).
Auch wenn das Display schon leer anzeigt ist der Akku noch lange nicht leer. Das Display im Roller blinkt evtl, oder zeigt einen leeren Akku an, dieser ist aber noch nicht leer und das Display muss sich an die neue, stark vergrößerte Kapazität erst noch anpassen. Lade dann den Akku komplett voll und fahr ihn wieder leer.
Dann sollte das Display die neue Akku Kapazität kennen und den Akkuverbrauch korrekt anzeigen.
Einfache Anzeigen und Standard-Displays orientieren Ihre Anzeige an der Akku Spannung und zeigen sofort den richtigen Restkapazität an. Egal welches Verfahren, mit dieser Prozedur kannst du davon ausgehen, dass die Akku Anzeige im Display den neuen Akku richtig anzeigt, auch z.B. die Rest-Reichweite.
Ja, dein altes Ladegerät lässt sich problemlos weiterverwenden. Bei Akkus mit höherer Kapazität müssen sie aber eine längere Ladedauer einplanen.
Dieser wird in unserem Hause für dich fach- und umweltgerecht entsorgt. Wir sind Partner der Recycling Initiative GRS in Deutschland, Akkus werden hier bei uns fachgerecht und Sicher in Spezialtonnen verpackt, separat per Spedition abgeholt und dem Recycling zugeführt. Siehe auch: http://www.grs-batterien.de
Für alle Artikelkäufe und Dienstleistungen erhältst du von uns eine Rechnung mit ausgewiesener MwSt.
Bitte beachte, dass trotz langjähriger Erfahrung und dementsprechender Expertise im Einzelfall beim Öffnen des Akkus kleinere Schäden am Kunststoffgehäuse auftreten können. Dies kann insbesondere dann auftreten, wenn das Gehäuse verklebt und nicht geschraubt wurde. Die Funktion des Akkus selbst wird dadurch aber keinesfalls beeinträchtigt. Wir dichten jeden Akku nach der Reparatur ab, um ihn bestmöglich vor Wasser zu schützen. Da der Akku für die Reparatur geöffnet werden muss, können wir nach einer Reparatur keine Garantie auf absolute Wasserdichte geben. Bitte beachte hierzu auch unsere AGB.
Bei einer Reparatur setzen wir aus Gründen der Qualität und Sicherheit ausschließlich zylindrische Markenzellen von Samsung, Sony oder Panasonic ein.
Falls dein Akku ursprĂĽnglich mit anderen Zellen bestĂĽckt war, kann es vorkommen, dass sich die Entladekurve nach der Reparatur anders verhält, als du es in der Vergangenheit gewohnt warst. Dies äuĂźert sich darin, dass die einzelnen LEDs der „Ladestandsanzeige“ deines Akkus nicht mehr gleichmäßig verteilt die Entladung anzeigen. Folgendes Verhalten der Anzeige ist dabei möglich:
– Die ersten LEDs gehen bereits nach nur wenigen Kilometern aus
– Die LEDs gehen nicht gleichmäßig nach gefahrenen Kilometern aus
– Der Akku ist leer, obwohl noch LEDs leuchten
– Alle LEDs sind aus, aber der Akku ist noch nicht vollständig entladen .